
#sqlab
Markiere uns auf Deinem Bild mit #sqlab und werde Teil unserer Homepage.
Triathleten sind leidensfähig, dennoch treten Sitzbeschwerden überproportional häufig auf. Die extreme Sitzposition in Verbindung mit langen Fahreinheiten ist eine ergonomische Herausforderung.
Perfekte Passform
Voraussetzung für maximale Leistung ist die perfekt auf den Athleten abgestimmte Passform. Erhältlich in den Breiten: 11 /12 / 13 cm


Sportliches Heck
Das erhöhte Heck verlagert den Druck, erstmalig im Triathlon, in Richtung der Sitzbeinäste. Zudem gibt es zusätzlichen Halt und schafft somit eine effizientere Kraftübertragung.
Entlastung
Die leichte Vertiefung in der Mitte des Sattels wurde für die sehr sportliche Sitzposition verlängert, um den Druck auf die empfindlichen Strukturen des Dammbereichs zu reduzieren.


Beinfreiheit
Die starke Taillierung der Sattelform sorgt für maximale Beinfreiheit. Hierdurch können Reibungen am Oberschenkel, während der Tretbewegung, auf ein Minimum reduziert werden.
Maximale Auflagefläche
Die breite, kurze und leicht abfallende Sattelnase bietet eine vergrößerte Auflagefläche für eine bestmögliche Druckverteilung.


Optional
Eine integrierte Aufnahme an der Unterseite des Sattels bietet die Möglichkeit einen Flaschenhalter anzubringen.
Gewichtsoptimiert
Die carbonfaserverstärkte Sattelbase bietet mehr Steifigkeit in Längsrichtung und einen perfekt abgestimmten Material Flex zur Seite hin für mehr Komfort bei gleichzeitig weniger Gewicht.
Der Sattel ist in zwei Varianten erhältlich.
Aerodynamisch
Die Flaschenanbindung ist in Fahrtrichtung geneigt. Durch die Ausrichtung der Trinkflasche, kann diese deutlich ergonomischer zum Körper hin aus dem Halter herausgezogen werden. Die aerodynamische Position auf dem Rad muss nicht verlassen werden um nach der Trinkflasche zu greifen. So wird eine intuitive Handhabung ermöglicht und lenkt somit deutlich weniger vom Renngeschehen (Fahrgeschehen) ab.

- Breite in cm
- 11
- Gewicht in g
- 230
- Einsatzbereich
- Triathlon
- Länge in mm
- 249
- Härte in SQ-Shore
- 55
- Entlastung Dammbereich in %
- 60
- Material Streben
- S-Tube
- Material Bezug
- B78
- Material Polster
- Superlight Foam
- max. Belastung in kg
- 90
- Geschlecht
- Unisex: Durch die Sitzknochenvermessung und das Stufensattelkonzept ist eine Unterscheidung zwischen Mann und Frau nicht notwendig.
Triathleten sind leidensfähig, dennoch treten Sitzbeschwerden überproportional häufig auf. Die extreme Sitzposition in Verbindung mit langen Fahreinheiten ist eine ergonomische Herausforderung.
Der 613 R ERGOWAVE® bringt den Druck durch das erhöhte Heck zwar noch nicht ganz auf die Sitzknochen aber erstmalig im Triathlon in Richtung der Sitzbeinäste. Der Dammbereich wird entlastet und der zusätzliche Halt nach hinten verbessert die Kraftübertragung. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass Hautirritationen reduziert werden.
Der 613R ERGOWAVE® bietet:
+ Entlastung der empfindlichen Stellen
+ Effizientere Kraftübertragung
+ Vermeidung von kraftraubenden Schutzhaltungen
+ Mehr Beinfreiheit
Warum die Adaption des SQlab Stufensattels erst fünf Jahre nach der SQlab ERGOWAVE® Form erschien, liegt in den Details. Die Abstimmung zwischen Position und Höhe der Stufe in Kombination mit der Taillierung, dem Dip und der Breite sowie der abfallenden Nasenspitze bedeutete einen sehr hohen Entwicklungsaufwand.
Der 613 ERGOWAVE® R hat nicht irgendeine Form, sondern die perfekte Form für die schwierigste aller Sitzpositionen im Radsport. Insgesamt 18 Jahre SQlab Erfahrung stecken in dieser Innovation: von den verschiedensten Sitzknochenabständen, Anatomien bis hin zu dem Lösen von Kundenproblemen, soll die Entwicklung von Sätteln nicht nur mehr Komfort und mehr Entlastung bringen, sondern auch noch die Leistung im Wettkampf erhöhen.