SQlab Lab 2025

Sitzknochenschmerzen beim Radfahren

Wie entstehen Sitzknochenschmerzen?

Sitzbeschwerden zählen zu den häufigsten Problemen beim Radfahren.

Sie entstehen meist durch einen zu schmalen oder zu weichen Sattel, eine ungeeignete Sattelform oder fehlenden Halt. Auch mangelnde Gewöhnung und Scherkräfte beim Pedalieren können die Beschwerden verstärken.

 

SQlab Gravel Lifestyle

Wir machen den Unterschied

Wie SQlab Sättel die Sitzknochen unterstützen

Liegen die Sitzknochen nicht vollflächig auf dem Sattel auf oder finden keinen Halt, reagiert die empfindliche Knochenhaut gereizt, was sich in Schmerzen äußert. SQlab Sättel sind so konzipiert, dass die Sitzknochen vollflächig auf dem Sattel aufliegen, Halt finden und den Druck gleichmäßig auf die knöchernen Strukturen verteilen und den Dammbereich entlasten.
SQlab Lab 2025

SQlab Lösungen

sqlabergonomiebeckenzuschmalzuoptSattelbreiteRiggedBonesSkinPfeile

Optimale Unterstützung

Sattelbreitenkonzept

Ein Sattel in passender Breite stützt die Sitzknochen gezielt und verhindert schmerzhafte Druckstellen. Ist er zu schmal, verteilt sich das Gewicht ungünstig – Schmerzen und Unwohlsein sind die Folge. Die richtige Breite sorgt für gleichmäßigen Druck und mehr Komfort, besonders auf langen Strecken.rlastet. Ein Sattel mit optimaler Breite stützt die Sitzknochen flächig ab, verteilt den Druck gleichmäßig und verhindert unangenehme Druckstellen – für deutlich mehr Komfort, besonders auf längeren Touren.
sqlabergonomiebeckensattelschmerzenzustufensattelMannSeite

Optimale Druckverteilung

Stufensattelkonzept und Sattelhärte

Sitzknochenschmerzen entstehen häufig durch seitlich abfallende oder zu weiche Sättel. Die Sitzknochen werden dabei nicht ausreichend gestützt, was zu Reibung, Druckstellen und erhöhter Belastung im Dammbereich führt. Eine flächige Sattelform wie beim SQlab Stufensattel stützt die Sitzknochen vollflächig. In Kombination mit der passenden Sattelhärte wird der Druck optimal verteilt – für mehr Komfort und weniger Schmerzen.

SQlab Tipps

SQlab Trail Lifestyle

Gewöhnung der Sitzknochen

Obwohl sich Sitzknochen langfristig an Druckbelastungen gewöhnen können, sind Schmerzen zu Saisonbeginn oder bei einem neuen Sattel normal und erfordern oft fünf bis sechs Fahrten zur Anpassung. Zwischen diesen ersten Ausfahrten sollten mindestens zwei Tage Pause eingelegt werden, um gereizter Knochenhaut sowie Muskel- und Sehnenansätzen Zeit zur Erholung zu geben.
Obwohl sich Sitzknochen langfristig an Druckbelastungen gewöhnen können, sind Schmerzen zu Saisonbeginn oder bei einem neuen Sattel normal und erfordern oft fünf bis sechs Fahrten zur Anpassung. Zwischen diesen ersten Ausfahrten sollten mindestens zwei Tage Pause eingelegt werden, um gereizter Knochenhaut sowie Muskel- und Sehnenansätzen Zeit zur Erholung zu geben.
SQlab Trail 611 active

Reibung minimieren

Sitzknochenschmerzen entstehen primär durch Scherkräfte an der Knochenhaut, verursacht durch die ständige Bewegung des Beckens auf dem Sattel während des Tretens. SQlab bietet mit seiner active-Satteltechnologie eine Linderung für dieses Problem. Die optimale Abhilfe schaffen jedoch die Hosenpolster SQ-Pad 10 und SQ-Pad 11 mit ihrer dünnen Schicht aus medizinisch entwickeltem orthopädischem TPE-Gel, das speziell zur Absorption von Scherkräften konzipiert wurde.
Sitzknochenschmerzen entstehen primär durch Scherkräfte an der Knochenhaut, verursacht durch die ständige Bewegung des Beckens auf dem Sattel während des Tretens. SQlab bietet mit seiner active-Satteltechnologie eine Linderung für dieses Problem. Die optimale Abhilfe schaffen jedoch die Hosenpolster SQ-Pad 10 und SQ-Pad 11 mit ihrer dünnen Schicht aus medizinisch entwickeltem orthopädischem TPE-Gel, das speziell zur Absorption von Scherkräften konzipiert wurde.

Benötigst du Hilfe? Kontaktiere uns direkt für persönliche Unterstützung

Wenn du dir noch unsicher bist, wie du die perfekt passenden Produkte findest, zögere nicht, unseren Kundenservice anzurufen oder uns über das Kontaktformular zu schreiben. Du kannst auch einen Blick in unsere FAQ werfen oder einen Fachhändler in deiner Nähe besuchen.