SQlab Road Lifestyle

Mehr Kilometer. Mehr Komfort.

Die SQlab Hosenpolster wurden entwickelt, um mit minimaler Dicke maximale Funktion zu bieten. Laborgestützt konstruiert, ermöglichen sie gezielte Druckentlastung und hohe Effizienz – ohne aufzutragen und ohne Kompromisse bei Komfort oder Bewegungsfreiheit.

Weniger Polster. Mehr Performace.

Schlank und funktional: Nur 4–8 mm dünn – für gezielte Unterstützung ohne überflüssiges Volumen.

Unisex-Design: Ein Pad für alle – entwickelt auf Basis ergonomischer Druckentlastung statt Geschlechtsunterschieden.

Innovative Schaumtechnologie: Hohe Atmungsaktivität und effektive Dämpfung bei minimaler Materialstärke.

Schutz vor Scherkräften: Eine dünne TPE-Gelschicht reduziert Reibung und Hautirritationen beim Pedalieren.

Fünf Pads. Fünf Fahrstile.

sqlab sq-pads technology 12R

SQ-Shorts ONE12 R

Road Race

Dicke: 4 mm

Dichte: 300 kg/m³

Minimale Polsterung, maximale Performance.

sqlab sq-pads technology

SQ-Shorts ONE12

Road, Marathon & Cross-Country

Dicke: 5 mm

Dichte: 360 kg/m³

Dünn und fest – ideal für lange Distanzen.

sqlab sq-pads technology

SQ-Shorts ONE14

Gravel

Dicke: 6 mm

Dichte: 320 kg/m³

Optimale Balance aus Dämpfung und Flexibilität.

sqlab sq-pads technology

SQ-Shorts ONE11

Trail & Down Country

Dicke: 6 mm

Dichte: 320 kg/m³

TPE-Gel dämpft Scherkräfte beim Pedalieren und auf dem Trail.

sqlab sq-pads technology

SQ-Shorts ONE10

Trekking & Sport Touring

Dicke: 8 mm

Dichte: 280 kg/m³

Nimmt Scherkräfte auf & erhöht den Komfort auf langen Strecken.

Unser Ansatz vs. herkömmliche, voluminöse Polster

Die SQ-Pads sind bewusst dünn konstruiert – mit einer Stärke von nur 4 bis 8 mm – und bieten ein festes, hochwertiges Sitzgefühl. Während viele herkömmliche Polster auf dicke, weiche Materialien setzen, verfolgt SQlab einen minimalistischen, leistungsorientierten Ansatz. So entsteht gezielte Unterstützung – ganz ohne überflüssiges Volumen. Auch auf langen Strecken behalten SQ-Pads ihre Form, während weichere Polster oft nachgeben und beim Pedalieren verrutschen. Das typische „Eindrücken nach innen“ wird durch das SQlab-Design effektiv verhindert – für gleichbleibenden Komfort und Stabilität, Kilometer für Kilometer. Die dünne, aber hochwirksame Dämpfungsschicht sorgt für eine effizientere und angenehmere Fahrt – ohne Kompromisse bei der Performance.

Durch präzise Druckmessung und tausende Testkilometer ist belegt: SQlab Hosenpolster reduzieren Druckspitzen, Reibung und unerwünschte Bewegungen. Das Ergebnis: bessere Durchblutung, mehr Stabilität und spürbar höherer Komfort – auch auf langen Strecken.

SQlab Road 612 R

Ergonomie neu gedacht

SQlab Road Lifestyle

Zu weiche Sättel und Polster führen dazu, dass die Sitzknochen einsinken – das erhöht den Druck auf sensible Bereiche wie das Perineum bei Männern und den Beckenbereich bei Frauen. Die festen, ergonomisch geformten SQlab-Pads bieten gezielte Unterstützung, verbessern die Durchblutung und verringern Reibung. Das Ergebnis: Die Pads sind für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet – denn die Anforderungen an Druckentlastung sind nahezu identisch, ebenso wie der anatomische Aufbau des Beckens.

Hochwertige Schäume mit exzellenten Dämpfungseigenschaften haben meist eine hohe Dichte – was jedoch die Atmungsaktivität reduziert. Deshalb sind herkömmliche Polster oft entweder weich und voluminös oder kompakt, aber schlecht klimaregulierend. Durch ein patentiertes Verfahren ist es SQlab gelungen, die Struktur dieser dichten Schäume gezielt aufzubrechen – so entsteht eine einzigartige Kombination aus hoher Atmungsaktivität und effektiver Dämpfung. Das Ergebnis: ein dünnes, festes Pad ohne Komfortverlust.

Scherkräfte vs. TPE-Gel

Three diagrams of structures with blue curved lines and gray vertical rods between two transparent layers, showing shear forces.Sitzbeschwerden entstehen häufig durch feine Beckenbewegungen beim Pedalieren, die zu Reibung und Mikrobewegungen in den Hautschichten führen. Diese sogenannten Scherkräfte können mikroskopisch kleine Gewebeverletzungen verursachen. Die neuen SQ-Pads 10, 11 und 14 sind mit einer dünnen Schicht aus orthopädischem TPE-Gel ausgestattet, die diese Scherkräfte gezielt aufnimmt, Reibung minimiert und das Risiko von Wundscheuern deutlich reduziert.

Die Grafik zeigt, wie das orthopädische TPE-Gel von SQlab auf Scherkräfte reagiert. Mitte: In Ruhe – das Gel bleibt stabil. Links & rechts: Bei Tretbewegung – das Gel verformt sich in entgegengesetzte Richtungen, um Scherkräfte aufzunehmen und Hautreizungen zu vermeiden.

SQlab Gravel SQ-Shorts ONE11

Lab Insights

Top and side views of a bike saddle with pressure heat maps, showing varying pressure levels in color gradients from blue to red.

Bei SQlab setzen wir auf präzise Druckmessung, um Komfort und Leistung gezielt zu optimieren. Dabei kommt eine drucksensitive Folie mit über 100 Sensoren zum Einsatz, die auf dem Sattel platziert wird. Sobald der Fahrer oder die Fahrerin Platz nimmt, erfasst das System die Druckverteilung und überträgt die Daten drahtlos an einen Computer. Die Messung kann stationär auf dem Trainer oder dynamisch während der Fahrt erfolgen. Die Ergebnisse werden farbcodiert dargestellt:

Blau: geringer Druck
Türkis bis Rot: zunehmender Druck

Druckanalyse
Die abgebildeten Druckverläufe zeigen den Vergleich zwischen einem Sattel ohne Polster und denselben Sattel mit SQ-Pad. Die Messbilder verdeutlichen, wie effektiv die Pads den Druck reduzieren – und sich dabei exakt an die jeweilige Sitzposition anpassen.

SQlab-Studie (2017)
Das SQ-Pad 12 senkt die vertikale Kraft um 26,97 % im Vergleich zur reinen Sattelschale. Herkömmliche Pads reduzieren diesen Wert lediglich um 1 bis 5 %.

Die gezeigten Druckmessbilder vergleichen drei Szenarien auf einem Standard-OEM-Sattel:

  1. ohne Polsterung,

  2. mit einem herkömmlichen Pad und

  3. mit dem SQ-Pad 11.

Die Abbildungen zeigen deutlich: Das Standard-Pad – trotz vermeintlich komfortabler 16 mm Dicke – hat kaum Einfluss auf die Druckentlastung. Im Gegensatz dazu reduziert das SQ-Pad 11 den Druck spürbar – selbst auf einem Standardsattel.

In Zahlen:
Das herkömmliche Pad senkt den durchschnittlichen Spitzendruck lediglich um 9,5 %.
Das SQ-Pad 11 hingegen erreicht eine Reduktion von 49,7 %.

Fazit:
Das SQ-Pad verbessert jeden Sattel.

Farblegende:
Blau: geringer Druck
Rot: hoher Druck

SQlab-pads-presentation-05
SQlab Lab 2025

Schmerzen beim Radfahren?

Ursachen und Lösungen

Gegensteuern und Vorbeugen