SQlab Lab 2025

Taubheitsgefühle in Händen und Fingern

Warum eingeschlafene Hände beim Radfahren ein Problem sind

Vorbeugen durch ergonomisches Design

Taubheitsgefühle in Händen und Fingern können Fahrspaß und Leistung spürbar beeinträchtigen. Eine korrekte Handposition sowie ergonomisch geformte Fahrradgriffe sind entscheidend, um Nerven zu entlasten und den Komfort zu verbessern.

SQlab Gravel Lifestyle

Wir machen den Unterschied

Worin liegt das Problem?

Eingeschlafene Hände und Finger gehören zu den häufigsten Beschwerden beim Radfahren. Ursache ist meist ein zu hoher Druck auf Nerven und Blutgefäße – verstärkt durch eine falsche Handhaltung oder Griffe, die die natürliche Anatomie der Hand nicht unterstützen. Besonders empfindlich sind der Karpaltunnel sowie der Ulnarnerv. Werden diese Bereiche dauerhaft belastet, entstehen Taubheitsgefühle, Kribbeln oder sogar Schmerzen. Herkömmliche, nicht ergonomische Griffe verschärfen das Problem zusätzlich. SQlab entwickelt ergonomische Fahrradgriffe, die Druck reduzieren, die Durchblutung fördern und für spürbar mehr Komfort sorgen. So bleiben Hände und Finger länger fit – für eine gesunde und genussvolle Fahrt.
SQlab Gravel Lifestyle

SQlab Lösungen

SQlab Lab 2025

Taubheitsgefühle in Händen und Fingern

Ursachen erkennen – wirksam handeln

Unsere ergonomischen Griffe verteilen den Druck gleichmäßig und entlasten sensible Nerven­bahnen wie den Ulnar- und Median­nerv. Dafür setzen wir während der Entwicklung auf hochauflösende Druckmessungen: Sie zeigen exakt, wo Belastung entsteht – wir passen Form, Größe und Material entsprechend an. So bleiben Hände und Finger auch auf langen Touren spürbar entspannt.

sqlabergonomiehandsqlabRandomRoundBacksweepschmerzriderTOPP

Tauber Ring- und kleiner Finger?

Der passende Griff

Zu viel Druck auf der Handaußenseite klemmt den Ulnarnerv – Folge: kribbelnde Ring- und Kleinfinger. SQlab Griffe verteilen die Last breiter, entlasten den Nerv und schaffen spürbar mehr Gefühl. Bei City- und Trekkingbikes sorgt der Entlastungsflügel für zusätzliche Auflage­fläche und noch weniger Druck auf empfindliche Strukturen.

sqlabergonomiehandRandomRoundknickBonesRiderTOPP

Kribbeln in Daumen, Zeige- oder Mittelfinger?

Der passende Lenker

Oft steckt ein abgeknicktes Handgelenk dahinter: Ein Lenker mit zu wenig Backsweep überstreckt das Handgelenk, engt den Karpaltunnel ein – die Nerveninformation stockt, die Finger werden taub. SQlab Lenker mit stärkerem Backsweep richten das Handgelenk gerade aus. Der Karpaltunnel bleibt frei, Nerven und Blutgefäße arbeiten ungestört – und Taubheitsgefühlen kann wirkungsvoll entgegengewirkt werden.

sqlabergonomiehandRandomRoundBacksweepschmerzriderTOPP

Karpaltunnel entlasten, nicht belasten

Der richtige Entlastungsflügels

Ein Entlastungsflügel darf den Medianusnerv am Karpaltunnelausgang nicht quetschen. Darum liegt der SQlab-Flügel möglichst weit außen: Er nimmt Druck vom Karpaltunnel, entlastet den Ulnarnerv und verbessert zugleich den Halt – besonders beim Abstützen. So kann langfristig Problemen wie dem Karpaltunnelsyndrom entgegengewirkt werden.

SQlab Lab 2025

SQlab Lenker- und Griffkonzept

Benötigst du Hilfe? Kontaktiere uns direkt für persönliche Unterstützung

Wenn du dir noch unsicher bist, wie du die perfekt passenden Produkte findest, zögere nicht, unseren Kundenservice anzurufen oder uns über das Kontaktformular zu schreiben. Du kannst auch einen Blick in unsere FAQ werfen oder einen Fachhändler in deiner Nähe besuchen.