sqlab-rennrad-2024-by-Urs-Gollinger-0053

Knieschmerzen beim Fahrradfahren

Die Ursachen für Knieschmerzen sind unterschiedlich, hängen aber in der Regel mit der Position auf dem Fahrrad und der Position des Fußes zusammen. Wenn der Fuß oder das Pedal nicht richtig ausgerichtet sind, wirkt sich dies direkt auf die Belastung des Kniegelenks aus. Neben der korrekten Einstellung der Cleats unterstützen SQlab-Einlegesohlen den Fuß für eine optimale Druckverteilung und bessere Kraftübertragung. Wir bieten unsere Pedale in verschiedenen Achslängen für eine natürliche Fußposition an.

Knieschmerzen aufgrund einer unnatürlichen Fußstellung

Ursache: einseitige Belastung.

SQlab knee pain

SQlab Lösung: unterschiedliche Achslängen

SQlab knee pain

Ursache: einseitige Belastung. Pedale mit kurzer Achse erlauben in der Regel nur eine parallele Fußstellung, die oft nicht der natürlichen Fußstellung entspricht.

SQlab Lösung: Pedale mit unterschiedlichen Achslängen für eine natürliche Fußstellung. Die verlängerte Achse der SQlab-Pedale ermöglicht eine physiologischere, natürlichere Fußstellung. Dadurch wird eine einseitige Belastung verhindert – insbesondere bei Fibulakopf-Syndrom.

Die unterschiedlichen Achslängen

sqlabrennradpedale512TOPP

Diese Pedale werden selten verwendet, haben aber dennoch ihre Berechtigung. Die kurze Achse eignet sich für Radfahrer mit kleinen Schuhgrößen, die beim Fahrradfahren die Füße parallel halten können. Der sogenannte Q-Faktor ist somit kleiner. Insbesondere in Kombination mit einem engen Sitzknochenabstand und einer schmalen Hüftbreite ist es sinnvoll, die Füße so nah wie möglich beieinander zu halten.

Die Standardgröße für diejenigen, für die die Pedale der Marktführer in diesem Bereich ausreichen.

Das ist wichtig für Menschen, deren Füße von oben betrachtet eine V-Form bilden. Wenn man die Füße parallel zueinander auf die Pedale stellt, entspricht das nicht mehr der natürlichen Position und kann zu Beschwerden in den Knien führen. Wenn Sie also Beschwerden verspüren, insbesondere an der Außenseite des Knies am Wadenbeinkopf, sollten Sie Ihre Füße in ihrer natürlichen Position auf das Pedal stellen. Bei Klickpedalen lässt sich das Cleat in der Regel problemlos verstellen. Da sie dann aber meist für die Ferse zu schmal ist und an der Kurbel oder am Rahmen reibt, bietet die längere Achse der SQlab-Pedale bei dieser Fußstellung ganz einfach mehr Platz. Schon ab Schuhgröße 45 wird es oft eng und man sieht glatt polierte Kurbeln.

Beim Treten neigt der Fuß dazu, sich leicht zu drehen. Deshalb empfehlen wir Klickpedale, die diese Bewegung zulassen. Normale Plattformpedale sollten daher eine nicht zu griffige Oberfläche haben, auch wenn ein Abrutschen von ihnen etwas gefährlich sein kann. Pedale mit einer großen und griffigen Oberfläche, die sich oft über Stifte in die Schuhsohle beißen, können beim Fahrradfahren, aber auch beim Absteigen, zu einer Verdrehung des Knies führen.

Die Kontaktfläche der SQlab-Fahrradpedale ist immer waagerecht. Seit Millionen von Jahren sind Menschen daran gewöhnt, auf ebenem Boden zu gehen. Auch wenn die Tretbewegung für die biomechanische Entwicklung des Menschen noch recht neu ist, ist der Fußwinkel ein sehr individueller Wert. Die beste Möglichkeit, die Füße auszurichten, besteht im Schuh und zunächst mit Einlagen.

Bei einem großen Vorfußwinkel und einer nicht axialen Kniehebungskurve sollte der Fuß am besten von einem Bike-Fitting-Experten mit V-Keilen angepasst werden.

Knieschmerzen aufgrund einer Fehlstellung der Beinachse

Ursache: Fehl-stellung des Knies

SQlab knee pain

SQlab Lösung: SQ-Insoles

SQlab knee pain

Beinachse

Bedingt durch Instabilität oder muskuläre Dysbalancen kann sich das Knie im Stehen oder während des Tretens nach innen oder außen aus der Beinachse bewegen (auch X- oder O-Bein genannt). Durch die daraus entstehende, einseitige Belastung, können Knieschmerzen ausgelöst werden. Vor allem bei stärker ausgeprägten Beinachsen und Fußgewölben (z.b. O-Beine oder X-Bein, Hohlfuß, Senkfuß) ist die Muskulatur rund um das Kniegelenk und Fußgelenk ohne Unterstützung stark überfordert und wird dauerhaft eine unnatürliche Position (Knie kippt nach innen oder außen) gebracht. Durch die daraus resultierenden, muskulären Verspannungen und Instabilität ist das Längsgewölbe dauerhaft überfordert und begünstigt Knieschmerzen. 

Je nach Fußtyp (basierend auf der SQlab Fußtypbestimmung) unterstützen SQlab Einlegesohlen das Fußgewölbe unterschiedlich stark, Dadurch können Ermüdungserscheinungen und Knieschmerzen gemindert werden. Somit ist klar, dass neben dem Fußtyp (Senkfuß, Plattfuß, …) auch die Beinachse für die Auswahl der richtige Unterstützungsstufe von wichtiger  Bedeutung ist.


sqlabgifpedal502activerider

Knieschmerzen aufgrund eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit

Bisherige Studien haben gezeigt, dass eine axiale Rotation von 10° bei Klickpedalen das Risiko von Belastungsverletzungen im Kniebereich verringern kann. SQlab hat diese Erkenntnisse genutzt, um als erstes Unternehmen auf dem Markt ein aktives Pedal für eine knieschonende, ergonomische Tretbewegung zu entwickeln. Während bei Klickpedalen ein seitlicher Bewegungsfreiraum von bis zu 10° bereits üblich ist, steht der Fuß bei einem City-Pedal mit Grip statisch. Das SQlab 502 Aktiv-Pedal ist das erste City-Pedal mit seitlichem Bewegungsfreiraum und gleichzeitig gutem Grip.

Die Vorteile der Bewegungsfreiheit

+ natürliche Bewegung des Fußes
+ Fußstellung wird durch das Knie bestimmt
+ Kniegelenk wird geschont

Die Stellung des Fußes auf dem Pedal hat direkten Einfluss auf die Drehachse im Kniegelenk. Eine unnatürlich verdrehte Stellung der Füße auf dem Pedal bewirkt auch eine Verdrehung des Unterschenkels und verändert die gewohnte Gelenkbewegung im Knie. Die einseitige Belastung kann zu Schmerzen und erhöhtem Verschleiß des Gelenks führen.