SQlab City 621 active

Sattelpolsterkonzept

SQlab Technologie: Sattelpolsterkonzept

Entwickelt für lange Strecken, gebaut für Komfort

Das SQlab Sattelpolsterkonzept wurde entwickelt, um den Druck auf empfindliche Bereiche bei langen Fahrten zu minimieren – für mehr Gesundheit und Komfort im Sattel.

Die Idee dahinter: eine optimale Druckverteilung durch gezieltes Polstern, das das Einsinken der Sitzknochen berücksichtigt und die Kompression von Blutgefäßen und Nervenbahnen reduziert.

Festes Polster bedeutet nicht hart – sondern unverzichtbar. Es sorgt dafür, dass das Gewicht über die Sitzknochen korrekt abgestützt wird, sensible Bereiche wie der Damm entlastet werden und Blutfluss sowie Nervenfunktion stabil bleiben.

SQlab 6OX 2.2

Straffes Polster für gleichmäßigen Druck und dauerhaften Komfort.

Fester Halt, gesundes Fahren

Das SQlab-Sattelpolsterkonzept setzt auf straffe Polsterung, die anfangs härter erscheinen mag, jedoch essenziell ist, um das Einsinken der Sitzknochen zu verhindern. Diese Straffheit verteilt das Gewicht des Fahrers gleichmäßig auf die Sitzknochen und entlastet somit die Blutgefäße und Nerven im Dammbereich. Weiche Sättel bieten nur in kurzen Fahrten (30-45 Minuten) Komfort, da sie das Gewicht ungleichmäßiger verteilen. Für längere Fahrten sind feste Sättel entscheidend, um Druckschmerzen und Taubheitsgefühle zu vermeiden und die gesunde Fahrposition zu unterstützen.
SQlab Lab 2025

Der SQlab Unterschied

Straffe Polsterung für maximalen Komfort

Die Polsterung der SQlab-Sättel ist so konzipiert, dass sie eine definierte Sitzposition bietet, bei der die Sitzknochen nicht tief einsinken. Diese straffe Polsterung ist entscheidend, um eine gleichmäßige Druckverteilung auf die Sitzknochen zu gewährleisten, was wiederum die Belastung der empfindlichen Nerven und Blutgefäße im Dammbereich minimiert.

Eine weichere Polsterung mag zwar kurzfristig bequem erscheinen, ist aber für längere Fahrten oft nicht geeignet. Bei weichen Sätteln sinken die Sitzknochen ein, was zu einer ungleichmäßigen Druckverteilung führt und Taubheitsgefühle oder Schmerzen im Genitalbereich verursachen kann. Die SQlab-Polsterung hingegen sorgt dafür, dass die Sitzknochen fest auf der Satteloberfläche aufliegen, wodurch Druckschmerzen und Durchblutungsstörungen wirksam verhindert werden können.

Darüber hinaus ermöglicht die feste Struktur eine bessere Unterstützung der Bewegungen und bietet gleichzeitig eine stabilere Basis für lange Fahrten. Diese Eigenschaft hilft, übermäßige Muskelbelastungen zu vermeiden, was die Ausdauer und den Fahrkomfort erheblich verbessert. Straffe Polsterung ist also nicht nur eine Frage des Komforts, sondern eine wesentliche Voraussetzung für eine gesunde und leistungsfördernde Sitzposition.

Durch die durchdachte Kombination von Druckverteilung, Polsterung und Ergonomie können wir Sättel herstellen, die für langes Fahrradfahren optimiert sind, ohne dass auf Komfort verzichtet werden muss.

Unterschiedliche Polsterung - gemeinsame ergonomische Vorteile

Wissenschaftliche Studien und Entwicklungen

SQlab führt regelmäßig Druckmessungen und Ergonomietests durch, um die Wirksamkeit der Konzepte zu bestätigen. Studien zeigen, dass der passende Sattel den Druck im Dammbereich deutlich reduzieren und so Probleme wie Taubheitsgefühle oder Durchblutungsstörungen vorbeugen kann. Die Drucktests und -messungen ergaben, dass der SQlab-Stufensattel im Vergleich zu herkömmlichen Sätteln die Druckbelastung deutlich auf die Sitzknochen verlagert und gleichzeitig den Genitalbereich entlastet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das SQlab-Sattelpolster-Konzept medizinisches Wissen mit ergonomischer Forschung verbindet, um eine langfristige Lösung für Radfahrer zu bieten, die ihre Leistung verbessern möchten, ohne auf Komfort zu verzichten.

SQlab Lab 2025

Die wichtigsten Merkmale von SQlab-Sätteln

Sitzknochenanpassung und Sattelbreitensystem

SQlab berücksichtigt die individuellen anatomischen Merkmale der Fahrer und bietet Sättel in verschiedenen Breiten an. Das Sattelbreitensystem gewährleistet, dass die Sitzknochen den Sattel vollständig berühren, was den Druck auf den Dammbereich reduziert. Dies verbessert die Durchblutung und den Komfort, indem das Gewicht gleichmäßig auf die Sitzknochen verteilt wird, anstatt auf empfindliche Stellen.

Das Stufensattel-Konzept

Die SQlab Sättel sind so gestaltet, dass die Sitzknochen erhöht, die Mitte des Sattels abgesenkt und die Sattelnase tiefer liegt. Diese Konstruktion reduziert den Druck auf den Dammbereich für Männer und Frauen erheblich. Studien haben ergeben, dass hoher Druck in diesem Bereich Taubheitsgefühle und langfristige gesundheitliche Probleme verursachen kann, da die Blut- und Nervenversorgung beeinträchtigt wird. Das Stufenkonzept fokussiert den Druck auf die Sitzknochen, entlastet empfindliche Zonen und fördert gleichzeitig die Durchblutung sowie die Nervenfunktion

SQlab Lab 2025

Sitzknochenschmerzen beim Radfahren?

Mögliche Gründe und Lösungen

Gegensteuern und vorbeugen

Benötigst du Hilfe? Kontaktiere uns direkt für persönliche Unterstützung

Wenn du dir noch unsicher bist, wie du die perfekt passenden Produkte findest, zögere nicht, unseren Kundenservice anzurufen oder uns über das Kontaktformular zu schreiben. Du kannst auch einen Blick in unsere FAQ werfen oder einen Fachhändler in deiner Nähe besuchen.