Wissenschaft & Forschung - Medizin - Technik & Radsport
Die ERGOWAVE® Form - entstanden aus einem SQlab Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der FH Frankfurt und der Uniklinik Frankfurt, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Erstmalig konnten in einem Forschungsprojekt die auftretenden Kräfte und die maximalen Belastungsgrenzen zwischen Mensch und Fahrradsattel bis in die tiefsten Strukturen des Körpers berechnet werden. Das finale Ergebnis ist die neue ERGOWAVE® Sattelform für die sportliche Sitzposition auf dem Rennrad und MTB, mit absoluten Bestwerten unterhalb der maximalen Belastungsgrenzen in allen Tests.
»Dr. Stefan Staudte führte eine Metaanalyse über die Drucktoleranzen einzelner Gewebearten aus vorhandenen Studien von 1976 bis 2012 durch. Bei dem Ergebnis kam raus: „…bei circa 15 N/cm² sind 97 % der maximalen Gewebetoleranz für eine mittelfristige (circa 1 – 5 h) Druckbelastung erreicht.“ «
Die Testphase
In der Testphase des Entwicklungsprojekts dienten ausgiebige Testfahrten der zuvor berechneten Formen und Materialkombinationen. Das inzwischen aus knapp 100 internationalen Testfahrern/innen bestehende SQlab SnaQe Testteam bewertete die verschiedensten Prototypen immer wieder direkt in der Praxis.
Im letzten Schritt wurden die verbliebenen Formen wie üblich im SQLabor unter anderem mit Druck- und Leistungsmesssystemen überprüft.
Das Ergebnis
Das finale Ergebnis ist die neue Ergowave® Sattelform für die sportliche Sitzposition auf dem Rennrad und dem MTB. Mit absoluten Bestwerten in allen Tests während der aufwändigen Entwicklungsphase. Das erhöhte Heck mit einer leichten abgerundeten Stufe und die anschließende Wellenform, die zu einer zweiten kleinen Stufe übergeht, geben dem Becken viel Halt nach hinten und verteilen den Druck optimal bis in die tiefen Strukturen des Körpers. Die nach wie vor tieferliegende Nase schafft in Kombination mit der Vertiefung in der Mitte mehr Platz und Freiraum für den Dammbereich.