Wissenschaft & Forschung - Medizin - Technik & Radsport
Die ERGOWAVE® Form - entstanden aus einem SQlab Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der FH Frankfurt und der Uniklinik Frankfurt, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Erstmalig konnten in einem Forschungsprojekt die auftretenden Kräfte und die maximalen Belastungsgrenzen zwischen Mensch und Fahrradsattel bis in die tiefsten Strukturen des Körpers berechnet werden. Das finale Ergebnis ist die neue ERGOWAVE® Sattelform für die sportliche Sitzposition auf dem Rennrad und MTB, mit absoluten Bestwerten unterhalb der maximalen Belastungsgrenzen in allen Tests.
:grayscale(false):quality(10):blur(20))
»Dr. Stefan Staudte führte eine Metaanalyse über die Drucktoleranzen einzelner Gewebearten aus vorhandenen Studien von 1976 bis 2012 durch. Bei dem Ergebnis kam raus: „…bei circa 15 N/cm² sind 97 % der maximalen Gewebetoleranz für eine mittelfristige (circa 1 – 5 h) Druckbelastung erreicht.“ «
The testing stage
Extensive testing of the previously calculated designs and material combinations were applied as the third pillar of this development project. The SQlab SnaQe-test team, now consisting of nearly 100 international test riders, evaluated the most diverse prototypes in real situations. In the final step, the remaining designs were checked in the SQlab and other testing areas with pressure and performance measurement systems.
:grayscale(false):quality(10):blur(20))
Das Ergebnis
Das finale Ergebnis ist die neue Ergowave® Sattelform für die sportliche Sitzposition auf dem Rennrad und dem MTB. Mit absoluten Bestwerten in allen Tests während der aufwändigen Entwicklungsphase. Das erhöhte Heck mit einer leichten abgerundeten Stufe und die anschließende Wellenform, die zu einer zweiten kleinen Stufe übergeht, geben dem Becken viel Halt nach hinten und verteilen den Druck optimal bis in die tiefen Strukturen des Körpers. Die nach wie vor tieferliegende Nase schafft in Kombination mit der Vertiefung in der Mitte mehr Platz und Freiraum für den Dammbereich.