SQlab Pubic Arch Pain

Sitzknochenschmerzen beim Fahrradfahren

Sitzknochenschmerzen beim Radfahren sind ein häufiges Problem, das viele Radfahrer betrifft. Zu den Hauptursachen gehören ein zu schmaler oder zu weicher Sattel und eine ungeeignete Sattelform, die nicht genügend Halt bietet. Darüber hinaus können eine mangelnde Gewöhnung und die beim Radfahren auftretenden Scherkräfte zu Beschwerden führen. Diese Ursachen zu verstehen, ist entscheidend, um gezielte Lösungen zu finden und den Fahrkomfort zu verbessern. Wir haben geeignete Lösungen entwickelt, um diese Probleme zu beheben, ihnen entgegenzuwirken und ein schmerzfreies Radfahren zu ermöglichen.

sqlabergonomiebeckenzuschmalzuoptSattelbreiteRiggedBonesSkinPfeile
optimale Unterstützung

Wie das Sattelbreitenkonzept hilft

Ein Sattel, der den Sitzknochenabstand bei der Sattelbreite berücksichtigt, kann Sitzknochenschmerzen wirksam vorbeugen. Ist der Sattel zu schmal, werden die Sitzknochen oft nicht ausreichend gestützt, was zu einer ungleichmäßigen Gewichtsverteilung führt. Diese unzureichende Unterstützung belastet die empfindlichen Bereiche rund um die Sitzknochen, was zu Schmerzen und Unwohlsein führen kann. Ein optimal breiter Sattel hingegen sorgt dafür, dass die Sitzknochen richtig gestützt werden und der Druck gleichmäßig verteilt wird. Das verhindert schmerzhafte Druckstellen und erhöht den Fahrkomfort, besonders auf langen Strecken.
sqlabergonomiebeckensattelschmerzenzustufensattelMannSeite
optimale Druckverteilung

Wie das Stufensattelkonzept und die Sattelhärte das unterstützen

Sitzknochenschmerzen sind oft die Folge einer seitlich abfallenden Sattelform, bei der Sitzknochen nicht vollflächig aufliegen und so zusätzlichem Druck und Reibungen ausgesetzt sind. Das Resultat schmerzende Sitzknochen und ein erhöhter Druck im Dammbereich. Zu weiche Sättel verschlimmern dies noch, da sie die Sitzknochen einsinken lassen und das empfindliche Gewebe schon nach kurzen Fahrten reizen. Ein flächige Sattelform hingegen, wie beim Stufensattel, sorgt dafür, dass die Sitzknochen vollflächig gestützt werden. Das verhindert schmerzhafte Reibung an den Sitzknochen und schafft in Kombination mit der richtigen Sattelhärte eine optimale Druckverteilung.

Futher reasons for sit bone pain

Weitere mögliche Gründe für Schmerzen an den Sitzknochen

sqlab.ergonomie.becken.sattel.ion.mtb.2024.byUrsGolling.0051

MANGELNDE GEWÖHNUNG

Obwohl sich Sitzknochen langfristig an Druckbelastungen gewöhnen können, sind Schmerzen zu Saisonbeginn oder bei einem neuen Sattel normal und erfordern oft fünf bis sechs Fahrten zur Anpassung. Zwischen diesen ersten Ausfahrten sollten mindestens zwei Tage Pause eingelegt werden, um gereizter Knochenhaut sowie Muskel- und Sehnenansätzen Zeit zur Erholung zu geben.

sqlab.ergonomie.becken.radfahrer.mtb.2024.byUrsGolling.0087

SCHERKRÄFTE

Sitzknochenschmerzen entstehen primär durch Scherkräfte an der Knochenhaut, verursacht durch die ständige Bewegung des Beckens auf dem Sattel während des Tretens. SQlab bietet mit seiner active-technology eine Linderung für dieses Problem. Die optimale Abhilfe schaffen jedoch die Hosenpolster SQ-Pad 10 und SQ-Pad 11 mit ihrer dünnen Schicht aus medizinisch entwickeltem orthopädischem TPE-Gel, das speziell zur Absorption von Scherkräften konzipiert wurde.

SQlab Lösung

Für die Wahl des richtigen Fahrradsattels sind zwei Faktoren entscheidend: zum einen die individuelle Sattelbreite, die gewährleistet, dass die Sitzknochen vollständig aufliegen, und zum anderen die optimale Sattelhärte. Ein zu weicher Sattel lässt die Sitzknochen einsinken, was zu Reizungen des tiefer liegenden, empfindlichen Gewebes wie Muskeln und Sehnenansätzen führen kann. Die richtige Kombination aus Sattelbreite und -härte ist der Schlüssel zu einem komfortablen und gesunden Radfahrerlebnis, das Schmerzen vorbeugt und die Leistung steigert.