sqlabsimplestagetrekkingtegernsee2024byUrsGolling0107

Taubheit in Händen und Fingern während dem Fahrradfahren

Taubheitsgefühle in den Händen und Fingern sind ein häufiges Problem bei Radfahrern und können das Fahrerlebnis beeinträchtigen. Diese unangenehmen Beschwerden entstehen durch zu viel Druck auf Nerven und Blutgefäße, oft durch ungünstige Handpositionen oder falsche Griffe. Besonders betroffen davon sind der Karpaltunnel und der Ulnarnerv, die vor allem durch nicht-ergonomische Produkte zusätzlich durch zu hohe Belastungen beansprucht werden. Bei SQlab entwickeln wir gezielte Lösungen, um dieses Problem zu lösen.

sqlab-studie-druckmessung-griffe-actionshot
Ursachen erkennen und wirksam handeln

Taubheitsgefühle in Händen und Fingern

Unsere ergonomischen Griffe sind so konzipiert, dass sie eine optimale Druckverteilung gewährleisten und den Druck auf empfindliche Nerven und Strukturen reduzieren. Darüber hinaus verwenden wir ein hochentwickeltes Druckmesssystem, um die Druckverteilung während der Produktentwicklung zu analysieren. Mit diesen Erkenntnissen optimieren wir unsere Griffe und Sättel, um den Druck auf kritische und sensible Strukturen zu minimieren. So sorgt SQlab dafür, dass Radfahrer auch auf langen Strecken ein komfortables und schmerzfreies Fahrgefühl genießen können.
sqlabergonomiehandsqlabRandomRoundBacksweepschmerzriderTOPP
Die Wahl des richtigen Griffs

Taubheitsgefühle in Ringfinger und kleinem Finger

Übermäßiger Druck auf die Handaußenseite verursacht oft Taubheitsgefühle im Ringfinger und im kleinen Finger. Um diesen Druck zu reduzieren, hat SQlab die Auflagefläche der Griffe vergrößert, so dass der Druck optimal verteilt und der Ulnarnerv entlastet wird. Bei City- und Trekkingrädern bietet der Entlastungsflügel zusätzliche Unterstützung und Entlastung: Er sorgt für eine ideale Auflagefläche und minimiert den Druck auf die empfindlichen Strukturen in der Hand.
sqlabergonomiehandRandomRoundknickBonesRiderTOPP
Die Wahl des richtigen Lenkers

Taubheitsgefühle im Zeigefinger, Mittelfinger oder Daumen

Die Ursache für Taubheitsgefühle im Zeige-, Mittelfinger oder Daumen ist ein seitliches, überstrecktes Handgelenk, welches den Karpaltunnel einengen kann. Ähnlich wie ein geknickter Gartenschlauch, durch den kein Wasser mehr fließt, kann die Nerveninformation nicht mehr durch den eingeengten Karpaltunnel transportiert werden. Dieser „Knick“ wird meist hervorgerufen durch einen zu geraden Lenker, mit zu wenig Biegung nach hinten (Backsweep). Sportmediziner empfehlen eine stärkere Biegung des Lenkers nach hinten, um einen geraden Übergang vom Unterarm zur Hand zu erreichen. Durch den sogenannten „Backsweep“, wird das Handgelenk weniger überstreckt, der Karpaltunnel wird nicht mehr eingeengt und somit wird die Versorgung der Hand verbessert. Die Gefahr von eingeschlafenen und tauben Fingern wird hierdurch minimiert.
sqlabergonomiehandRandomRoundBacksweepschmerzriderTOPP
Die Wahl des richtigen Entlastungsflügels

Druck auf dem Karpaltunnelausgang

Die Ursache ist ein zu hoher Druck auf dem Karpaltunnelausgang, oft hervorgerufen durch Entlastungsflügel, die den Ulnarnerv entlasten, aber unter ungünstigen Umständen den Medianusnerv belasten. Die Entlastung des Karpaltunnels insbesondere des Karpaltunnelausgangs ist bei ergonomischen Griffen nicht selbstverständlich. Genau auf diese Stelle haben wir viel Wert gelegt. Der Entlastungflügel muss soweit außen wie möglich platziert sein, um den Karpaltunnelausgang weitgehend frei zu halten und den Druck zu reduzieren. Bereits leichter, aber ständig wiederkehrender Druck über einen langen Zeitraum, kann zu Problemen wie z. B. dem Karpaltunnelsyndrom führen. Zusätzlich verbessert die weit außenliegende Platzierung des Entlastungsflügels die Griffsicherheit, insbesonderes beim Abstützen nach vorne.
sqlabergonomiehandmtbproductshots2023byRupertFowler98270

SQlab Lenker- und Griffkonzept