sqlabsimplestagesqlabmtbproductshots2023byRupertFowler97264

Fehlende Griffsicherheit

Griffsicherheit ist entscheidend für eine optimale Kontrolle und ein sicheres Fahrgefühl. Fehlt die nötige Griffsicherheit, kann dies nicht nur zu Ermüdung und Schmerzen in den Händen führen, sondern auch das Risiko erhöhen, die Kontrolle über das Fahrrad zu verlieren, was besonders bei anspruchsvollen Fahrbedingungen gefährlich sein kann.

sqlab.ergonomie.hand.mtb.productshots.2023.byRupertFowler.95542
Griffgrößenbestimmung

Sicherer Halt und Griffgröße

Die Bestimmung der Griffweite sollte der erste Schritt bei der Suche nach dem richtigen Griff sein. Dank unseres Größensystems, des Entlastungsflügels und der ERGOBAR® kann der Fahrradgriff immer vollständig umschlossen werden. Die verschiedenen Größen unterscheiden sich in Länge, Form und Durchmesser.

Mögliche Ursachen für fehlende Griffsicherheit

1. Griffgröße

Die optimale Passform ist entscheidend für Komfort und sicheren Halt.

Ein zu großer oder zu kleiner Fahrradgriff kann verschiedene Risikofaktoren mit sich bringen: Unsicherheit beim Greifen, Ermüdung und Unbehagen, eingeschränkte Kontrolle, Reaktionszeit und Komfortbeschränkungen. Um ein komfortables, sicheres und effizientes Fahrerlebnis zu gewährleisten, ist es wichtig, vor dem Kauf die Griffbreite zu bestimmen und dann die Fahrradgriffe entsprechend der Handgröße und den individuellen Vorlieben des Fahrers auszuwählen.

2. Griffform

Der Griff muss nicht nur zur Hand, sondern auch zum Fahrstil passen.

Mangelnder Grip bei Nässe oder Schlamm, frühzeitige Ermüdung, Druckstellen und Schmerzen, fehlende Vibrationsdämpfung, die zu Taubheitsgefühlen und Komfortverlust führen kann. Ein Griff, der nicht sorgfältig auf den spezifischen Fahrstil abgestimmt ist, kann zu einem erheblichen Komfortverlust führen. SQlab bietet für jeden Fahrstil den richtigen Griff in verschiedenen Größen, um den vielfältigen und unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen von Radfahrern gerecht zu werden.

3. Unpassender Entlastungsflügel

Der Entlastungsflügel muss richtig dimensioniert sein.

Die richtige Größe der Entlastungsflügel ist für eine optimale Funktionalität von entscheidender Bedeutung. Zu große Flügel können das Greifen und Bremsen behindern. Umgekehrt können zu kleine Flügel den Druck auf die Nerven nicht ausreichend verringern. Kurze Flügel können eine Druckkante erzeugen, die möglicherweise den Karpaltunnel blockiert. Wir entwerfen unsere Entlastungsflügel auf der Grundlage der Handgröße und des Verwendungszwecks, um eine optimale Platzierung, Unterstützung und Entlastung zu gewährleisten.

Handkante

sqlab.bequeme.fahrradgriffe.702.BACK

702

702

sqlab.ergonomische.griffe.fuers.mtb.710.MAIN

710

710

SQlab grip Concept

Die Handkante

Die Handkante

Der Entlastungsflügel sollte so weit wie möglich außen platziert werden, um den Karpaltunnelausgang weitgehend frei zu halten und den Druck zu reduzieren. Außerdem verbessert dies die Griffsicherheit, insbesondere wenn man sich nach vorne lehnt. Spätestens beim nächsten starken Bremsen werden Sie diesen Freiraum für sicheren Halt zu schätzen wissen.

Der Entlastungsflügel sollte so weit wie möglich außen platziert werden, um den Karpaltunnelausgang weitgehend frei zu halten und den Druck zu reduzieren. Außerdem verbessert dies die Griffsicherheit, insbesondere wenn man sich nach vorne lehnt. Spätestens beim nächsten starken Bremsen werden Sie diesen Freiraum für sicheren Halt zu schätzen wissen.