SQlab Lab 2025

Schmerzende Hände beim Fahrradfahren

Warum Handschmerzen beim Radfahren ein Problem sind

Schutz der Hände für mehr Komfort

Die Hände steuern das Fahrrad – doch anhaltender Druck kann schnell zu Beschwerden führen. Wer die Ursachen versteht, findet gezielt Lösungen, um Schmerzen vorzubeugen und die Kontrolle über das Rad langfristig zu sichern.

SQlab Trekking Lifestyle

Wir machen den Unterschied

Worin liegt das Problem?

Die Hände übernehmen beim Radfahren zentrale Aufgaben: Lenken, Bremsen und den sicheren Griff am Lenker. Während der gesamten Fahrt wirken jedoch dauerhaft Kräfte auf Hände und Finger ein. Dieser ständige Druck kann Nerven reizen, Schmerzen auslösen und die Beweglichkeit einschränken. Das Ergebnis: weniger Komfort – und im schlimmsten Fall eingeschränkte Kontrolle und Sicherheit. SQlab setzt auf ergonomische Lösungen, die Druck reduzieren, die Handfunktion unterstützen und so Fahrkomfort und Sicherheit verbessern. Denn nur mit gesunden Händen macht Radfahren wirklich Spaß.
SQlab Trekking Lifestyle

Unsere Lösungen

sqlab.ergonomie.hand.mtb.productshots.2023.byRupertFowler.95542

Griffweitenbestimmung

Einfach und schnell Griffweite ermitteln

Aus diesem Grund hat SQlab eine Methode entwickelt, um die optimale Griffgröße zu bestimmen. Die Griffgröße wird von der Spitze des Mittelfingers bis zur Daumenbeuge gemessen. Griffgrößen unterscheiden sich in Durchmesser, Länge und Form. Unsere Fahrradgriffe sind je nach Modell in bis zu vier verschiedenen Größen erhältlich.
SQlab Lab 2025

Wahl des richtigen Griffs

hoher Druck auf der Handaußenseite

Ein runder Griff hört sich komfortabel an, ergibt aber nur eine kleine Auflagefläche. Der extrem hohe Druck tritt meist an der Außenseite der Handfläche auf. An dieser Stelle verläuft der Ulnarnerv, der die zwei kleinen Finger versorgt. Die Folgen sind Druckschmerzen und Taubheitsgefühle am kleinen Finger und Ringfinger.
SQlab Lab 2025

Wahl des richtigen Lenkers

Taubheitsgefühle in Zeigefinger, Mittelfinger und Daumen

Schmerzende Hände sowie Taubheit in Zeige-, Mittel­finger oder Daumen entstehen häufig, wenn das Handgelenk seitlich abgeknickt ist und den Karpaltunnel einengt. Ursache ist meist ein zu gerader Lenker mit wenig Backsweep. Ein stärker nach hinten gebogener Lenker richtet das Handgelenk neutral aus, entlastet den Karpaltunnel und verbessert die Versorgung der Hand – so sinkt das Risiko tauber Finger deutlich.

Benötigst du Hilfe? Kontaktiere uns direkt für persönliche Unterstützung

Wenn du dir noch unsicher bist, wie du die perfekt passenden Produkte findest, zögere nicht, unseren Kundenservice anzurufen oder uns über das Kontaktformular zu schreiben. Du kannst auch einen Blick in unsere FAQ werfen oder einen Fachhändler in deiner Nähe besuchen.