how to
Sattel Ergonomie
leicht gemacht
SQlab Sattelbreitensystem
Richtige Sattelbreite bestimmen
Egal ob professioneller Mountainbiker oder ein Trekkingfahrer, der richtige Sattel ist entscheidend für Ihr Fahrgefühl. Mit der SQlab Sitzknochenmessung können Sie schnell und einfach den perfekten Sattel für Ihre Bedürfnisse finden. Es dauert nur wenige Sekunden, um den richtigen Sattel zu bestimmen, entweder zu Hause oder im Fachhandel.
How to find the right saddle width
Whether you're a professional cyclist or a casual rider, the right saddle is crucial for your riding experience. With our sit bone measurement, you can quickly and easily find the perfect saddle for your needs. It only takes a few seconds to determine the right saddle, either at home or in a specialist shop.
SQlab Stufensattelkonzept
Die SQlab Sättel basieren alle auf dem Stufensystem, dadurch kann der Druck gleichmäßig auf den Sitzknochen verteilt und ein komfortableres fahren ermöglicht werden. Die zweistufige Wellenform des Sattels passt sich den meist bauchigen Sitzbeinästen an und entlastet zugleich den empfindlichen Dammbereich. Durch die Vertiefung in der Sattelmitte bleiben die Blut- und Nervenversorgung optimal erhalten. Der Dip in der Mitte sorgt für noch mehr Freiraum und weniger Druck im Dammbereich. Aufgrund des Stufensystems lastet auf den Sitzknochen mehr Druck als sie es gewöhnt sind, daher ist eine gewisse Eingewöhnungsphase notwendig. Empfehlenswert sind 3-4 moderate Touren von 30-40 Km, so können sich die Sitzknochen an die neuartige Belastung gewöhnen.
Effektiv gegen Taubheitsgefühle
Taubheitsgefühle im Dammbereich sind oft die Folge einer unzureichenden Druckentlastung der empfindlichen Nerven und Blutgefäße. Die Form des Stufensattels ermöglicht eine gezielte Gewichtsverlagerung auf die Sitzknochen, wodurch Druckspitzen auf empfindliche Bereiche deutlich reduziert werden können. Die Kombination aus ergonomischer Form und intelligenter Sattelgeometrie verbessert die Durchblutung in diesen Bereichen, was das Auftreten von Taubheitsgefühlen deutlich reduziert. Klinische Studien zeigen, dass die SQlab-Sattelform die Durchblutung im Genitalbereich um durchschnittlich 64% verbessert. Taubheitsgefühle werden bei 82% der Testpersonen beseitigt, während Schmerzen im Sitzknochenbereich um 71% reduziert werden.
SQlab active-Technologie
zur Entlastung der Bandscheiben und der Sitzknochen.
Die Grundlage dieser Technologie liegt in der Anatomie des menschlichen Beckens. Beim Gehen kippt das Becken bei jedem Schritt, und die Wirbelsäule reagiert darauf mit einer Ausgleichsbewegung in die entgegengesetzte Richtung. Diese natürliche Dynamik wird als Beckenschaukel bezeichnet.
Um die Bandscheiben und Facettengelenke zu entlasten und zu schonen, ist es wichtig, diese physiologische Beckenbewegung auch beim Radfahren beizubehalten.
Die SQlab active-Satteltechnologie sorgt dafür, dass der Sattel der Tretbewegung leicht folgt. Dadurch werden die Bandscheiben mobilisiert und der Druck auf den Sitzknochen minimiert sich. Die Dämpfung kann bei den sportlichen Sattelmodellen durch die drei mitgelieferten Elastomere reguliert und je nach persönlichem Empfinden angepasst werden. Die active Comfort Technologie hingegen wird durch die switch Funktion angepasst. Hier kann zwischen der Standard active Bewegung und der High active Bewegung in nur einem Dreh gewählt werden.
Sportlich oder Komfortabel?
Die active - Technologie ist für jeden Fahrstil erhältlich. Die Modelle für Citybikes verfügen über die active switch Funktion, mit der die horizontale Bewegung des Sattels in zwei Stufen eingestellt werden kann. Bei den Mountainbike- und Rennradsätteln mit active -Technologie kann die Stärke der seitlichen Bewegung über die drei mitgelieferten Elastomere an das Gewicht des Fahrers angepasst werden.