Taubheitsgefühle
Taubheitsgefühle beim Fahrradfahren
Taubheitsgefühle und einschlafende Genitalien beim Fahrradfahren?Dauerhaft hoher Druck auf dem Dammbereich beim Fahrradfahren äußert sich häufig in Taubheitsgefühlen und seltener in Schmerzen. Spezielle Nerven, Fasern und Gefäße im Dammbereich können durch einen zu schmalen, weichen oder unpassenden Sattel die Durchblutung vermindern. Mehr Freiraum bieten die SQlab Stufensättel in der richtigen Breite. |
URSACHEN für die Taubheitsgefühle
Taubheitsgefühle treten als Symptom auf, wenn Nerven komprimiert und/oder im Rahmen verminderter Durchblutung im Dammbereich schlecht durchblutet werden. Spezielle Nerven, Fasern und Gefäße im Dammbereich des Mannes sind für die Erektion verantwortlich. Werden diese über einen längeren Zeitraum wiederholt schlecht durchblutet oder komprimiert, kann dies zu einer Verminderung der sexuellen Leistungsfähigkeit führen. Dieser Vorgang ist reversibel, denn nach einer längeren Radpause kehrt sich der Vorgang meist um und die gewohnte sexuelle Leistungsfähigkeit kehrt zurück.
ACHTUNG! Das Problem kann chronisch werden. Taubheitsgefühle sind ein Alarmzeichen! Wer auf seinen Körper hört, kann die Gefahren soweit minimieren, dass die positiven Effekte durch das Radtraining überwiegen. Radsport ist ein hervorragender Herz-Kreislauf-Training und stärkt somit auch die sexuelle Leistungsfähigkeit. |
Zu schmaler Sattel
Mehr Leistung - weniger Schmerzen!
Falsche Sattelform
SQlab Lösung
Stufensattel mit Druckverteilung nach medizinischen Gesichtspunkten
Mehr Freiraum - weniger Druck!
Zu weicher Sattel
Ursache - zu weicher Sattel
Tieferliegende Muskel- und Sehnenansätze werden durch weiche Polster gereizt
SQlab Lösung
SQlab Sattelmodelle in unterschiedlichen Sattelhärten abgestimmt auf Fahrdauer und Einsatzbereich

Fahrdauer & Fahrzeit
SQlab Fazit Weiche Sättel eignen sich meist nur für kurze Strecken! |
Studie
Was sagt die Wissenschaft dazu!
LösungSitzknochen vermessen, um auszuschließen, dass der Fahrradsattel nicht zu schmal ist.Das SQlab Stufensattelkonzept verteilt das Körpergewicht nach medizinischen Gesichtspunkten. Auf einer maximal großen Fläche nehmen die Sitzknochen das meiste Körpergewicht auf - sowohl der Dammbereich als auch die Druckstellen Schambein/Sattelnase werden gleichmäßig und großflächig entlastet. |