Schmerzen & Taubheitsgefühle
Schmerzen und Taubheitsgefühle in den Zehen – beim Fahrradfahren?Durch das Absinken des Fußgewölbes ermüdet der Fuß und die Kraft aufs Pedal wird vermindert. Eine übermäßige Bewegung des Fußes kann zudem zu kribbeln und Taubheitsgefühlen führen. Die SQlab Einlegesohlen unterstützt das Fußgewölbe für eine bessere Kraftübertragung und entlasten die überbeanspruchen Nerven. |
URSACHEN für Taubheitsgefühle und Schmerzen
Einseitige Belastung des Fußes
Ursache -einseitige Belastung
Pedale mit kurzer Achse erlauben meist nur
eine parallele Fußstellung

SQlab Lösung
Pedale mit unterschiedlichen Achslängen für eine natürliche Fußstellung

Herkömmliche Pedale zwingen die Füße in eine nahezu parallele Fußstellung. Die verlängerte Achse der SQlab Pedale erlaubt eine physiologische, natürlichere Fußstellung. Dadurch wird eine einseitige Belastung verhindert – insbesondere bei einem Wadenbeinkopf- bzw. Fibulakopfsyndrom.
Unsere Pedale sind in bis zu vier Achslängen verfügbar. |
Kürzere Achse
Diese Pedale werden selten gebraucht, haben aber dennoch ihre Berechtigung. Die kurze Achse eignet sich für Radler/innen mit kleiner Schuhgröße die mit einer parallelen Fußstellung fahren können. Der sogenannte Q-Faktor ist somit geringer. Insbesondere in Kombination mit einem schmalen Sitzknochenabstand und schmaler Hüftbreite macht es Sinn mit den Füßen möglichst nah zusammen zu stehen.
Mittlere Achse
Das handelsübliche Maß, für alle die ehrlicherweise auch mit den Pedalen der Marktführer in diesem Bereich gut klar kommen.
Längere Achse
Dies ist wichtig für Menschen deren Fußstellung von oben betrachtet V-förmig ist. Werden die Füße parallel auf die Pedale gestellt, entspricht das nicht mehr der natürlichen Stellung und es kann zu Beschwerden in den Knien kommen. Sollten also Beschwerden insbesondere an der Außenseite der Knie am Wadenbein-/Fibulakopf auftreten, sollten die Füße ihrer natürlichen Stellung entsprechend auf das Pedal gestellt werden. Bei Clickpedalen kann das Cleat meist ohne Probleme so eingestellt werden. Da es aber dann meist zu eng für die Ferse wird und diese an der Kurbel bzw. am Rahmen schleift, sorgt die längere Achse der SQlab Pedale ganz einfach für mehr Platz bei dieser Fußstellung. Auch ab Schuhgröße 45 wird es oft eng und man sieht glattpolierte Kurbeln.
Bewegung
Während der Tretbewegung möchte der Fuß eine leichte Rotation machen. Deswegen empfehlen wir Clickpedale, welche diese Bewegung erlauben. Normale Plattformpedale sollten deshalb eine nicht zu griffige Oberfläche haben, auch wenn das Abrutschen eine gewisse Gefahr darstellt. Pedale mit großer und gleichzeitig griffiger Auflagefläche, die sich häufig sogar über Pins in die Schuhsole beißt, kann beim Fahren, aber auch beim Absteigen für ein Verdrehen des Knies sorgen.
Auflagefläche
Die Auflagefläche bei den SQlab Fahrradpedalen ist immer waagerecht. Der Mensch ist seit Millionen von Jahren gewohnt auf ebenem Untergrund zu gehen. Auch wenn die Tretbewegung für die biomechanische Entwicklung des Menschen noch ganz neu ist, so ist der Fußwinkel ein sehr individueller Wert. Die Ausrichtung der Füße wird am Besten im Schuh und als erstes mit Einlegesohlen vorgenommen.
Die Anpassung des Fußes über V-Keile z. B. bei einem großem Vorfußwinkel und nicht achsengerechter Knieerhebungskurve lassen Sie am besten bei einem Bikefitting Experten vornehmen.
Zu hoher Druck auf dem Fuß
Ursache - zu hoher Druck auf dem Fuß
Kann sich in Form von Taubheitsgefühlen und Schmerzen äußern


SQlab Lösung
Einlegesohlen abgestimmt auf den Fußtyp


Die Ergebnisse der Druckmessbilder zeigen die zunehmende Druckverteilung von blau (geringer Druck) über grün/gelb/orange bis rot (sehr hoher Druck).
Durch übermäßige Bewegung oder Fehlstellung des Fußes gelangt über den Mittelfuß zu viel Druck auf die Gefäße und Nervenbahnen. Auch bei normaler Fußstellung kommt es bei Muskelermüdung zu einem Absenken des Fußgewölbes und dadurch zu Problemen. Muskelschwäche: Tägliches Laufen in Schuhen verkürzt und schwächt die lange und kurze Fußmuskulatur.
Entsprechend der unterschiedlichen Fußtypen und der speziellen Anforderungen beim Radfahren unterstützen die SQlab Einlegesohlen den Fuß für eine bessere und effizientere Kraftübertragung.
Allgemeine Wirkung der Einlegesohlen:
- optimale Druckverteilung
- maximale Kraftübertragung
- Unterstützung des Fußgewölbes
- Entlastung überbeanspruchter Nerven

Hohlfuß
Das stark ausgeprägte Längsgewölbe benötigt eine hohe Auflagefläche, um ein absenken nach innen zu verhindern.


Senkfuß
Das weniger ausgeprägte Längsgewölbe wird nur leicht unterstützt.

Achtung! Einlegesohlen nehmen keine orthopädische Korrektur am Fuß vor, sondern verteilen den Druck optimal auf dem Pedal. |