Taubheitsgefühle
Taubheitsgefühle äußern sich in der Regel in Form von „eingeschlafenen“ Extremitäten. Auslöser hierfür ist eine unzureichende Durchblutung der jeweiligen Körperpartien, welche durch eine Fehlhaltung oder Fehlstellung verursacht werden kann. In der Regel kehrt das Gefühl nach kurzer Zeit zurück, begleitet von einem Kribbeln (Ischämie) der betroffenen Partie.
Taubheitsgefühle treten beim Fahrradfahren häufig in den Fingern auf, da auf diesen ein hoher Druck lastet oder der Fahrradgriff eine Fehlstellung begünstigt.
URSACHEN für Taubheitsgefühle
Druck an der Handaußenseite
Ursache - zu hoher Druck an der Handaußenseite
Taubheitsgefühle in Ring- und kleinem Finger

SQlab Lösung
Entlastung des Ulnarnervs durch SQlab Entlastungsflügel

Taubheitsgefühle im Ringfinger und kleinem Finger werden durch einen zu hohen Druck auf der Handaußenseite verursacht. Druckmessungen ergeben, dass der Maximaldruck meist an der Außenseite der Handfläche auftritt. An dieser Stelle verläuft der Ulnarnerv, der für die Sensibilität des Ringfingers und des kleinen Fingers verantwortlich ist.
Um den Druck auf die Handaußenseite zu reduzieren haben wir bei SQlab die Auflagefläche so groß wie möglich gemacht. Hierbei wurde der Griff oben abgeflacht und soweit nach vorne und hinten gezogen, dass je nach Einsatzbereich die Fläche maximal groß ist.
Seitlich überstrecktes Handgelenk
Ursache - seitlich überstrecktes Handgelenk
Taubheitsgefühle in Zeige-, Mittelfinger oder Daumen

SQlab Lösung
Lenker mit mehr Backsweep für einen natürlichen Übergang vom Unterarm zur Hand

Die Ursache für Taubheitsgefühle im Zeige-, Mittelfinger oder Daumen ist ein seitliches, überstrecktes Handgelenk, welches den Karpaltunnel einengen kann. Ähnlich wie ein geknickter Gartenschlauch, durch den kein Wasser mehr fließt, kann die Nerveninformation nicht mehr durch den eingeengten Karpaltunnel transportiert werden. Dieser „Knick“ wird meist hervorgerufen durch einen zu geraden Lenker, mit zu wenig Biegung nach hinten (Backsweep). Sportmediziner empfehlen eine stärkere Biegung des Lenkers nach hinten, um einen geraden Übergang vom Unterarm zur Hand zu erreichen.
Welcher Backsweep-Typ bist Du?
16° Backsweep
für eine gestreckte Sitzposition auf dem Hardtail oder Racefully
- Optimal für Marathons und lange MTB Touren
- Der 16° Backsweep sorgt bei gestreckter Sitzposition für einen geraden Übergang vom Unterarm zur Hand
- Der Upsweep bestimmt die Ellenbogenposition für eine aktive Fahrweise
- Drei verschiedene Höhen sorgen für eine individuelle Abstimmung der Sitzposition
- Auch als Carbon Variante erhältlich
12° Backweep
für eine aufrechtere Sitzposition auf dem All Mountain und Enduro
- Spielt dem aktiven Gravity Biker perfekt in die Hände
- Der 12° Backsweep sorgt bei kurzem Reach und eher aufrechte Sitzposition für einen geraden Übergang vom Unterarm zur Hand und schützt das Handgelenk vor den extremen Belastungen beim Downhill
- Der 4° Upsweep bestimmt die Ellenbogenposition für die aktive Fahrweise
- Drei verschiedene Höhen sorgen für eine individuelle Abstimmung der Sitzposition
- Auch als Carbon Variante erhältlich
Druck auf dem Karpaltunnelausgang
Ursache - hoher Druck auf dem Karpaltunnelausgang
Taubheitsgefühle in Zeige-, Mittelfinger oder Daumen

SQlab Lösung
Entlastung des Karpaltunnelausangs durch weit außen platzierter Entlastungsflügel

Die Ursache ist ein zu hoher Druck auf dem Karpaltunnelausgang, oft hervorgerufen durch Entlastungsflügel, die den Ulnarnerv entlasten, aber unter ungünstigen Umständen den Medianusnerv belasten. Die Entlastung des Karpaltunnels insbesondere des Karpaltunnelausgangs ist bei ergonomischen Griffen nicht selbstverständlich. Genau auf diese Stelle haben wir viel Wert gelegt.
Der Entlastungflügel muss soweit außen wie möglich platziert sein, um den Karpaltunnelausgang weitgehend frei zu halten und den Druck zu reduzieren. Bereits leichter, aber ständig wiederkehrender Druck über einen langen Zeitraum, kann zu Problemen wie z. B. dem Karpaltunnelsyndrom führen. Zusätzlich verbessert die weit außenliegende Platzierung des Entlastungsflügels die Griffsicherheit, insbesonders beim Abstützen nach vorne.