Fehlende Griffsicherheit
Griffsicherheit und Griffgröße?Durch unser Größensystem, dem außenliegenden Flügel und dem Ergobar, können Sie die Fahrradgriffe immer voll umschließen. Unsere Fahrradgriffe gibt es in S, M, L. Die Griffgrößen unterscheiden sich im Durchmesser, der Länge und der Form. |
URSACHEN für fehlende Griffsicherheit
Falsche Griffgröße
Ursache - falsche Griffgröße
Kann ein sicheres Umschließen und Halten des Griffes verhindern

SQlab Lösung
Griffweitenbestimmung für einen optimal zur Hand passenden Griff

Die richtige Griffgröße ist entscheidend. Ist ein Griff zu groß lässt er sich nicht vollständig umschließen, was zu einem verkrampfen der Finger bzw. der Hand führen kann.
Die perfekte Passform, für einen Fahrradgriff, ist entscheidend für den Komfort und die Griffsicherheit. Deshalb haben wir eine Methode zur Bestimmung der optimalen Griffweite entwickelt.
Die Griffweite ist das Maß von der Spitze des Mittelfingers bis zur Daumenbeuge. Denn genau damit umschließen Sie den Griff. Die Griffgrößen unterscheiden sich im Durchmesser, der Länge und der Form.
Unsere Fahrradgriffe gibt es je nach Modell in bis zu drei verschiedenen Größen.

Falsche Griffform
Ursache - falsche Griffform
Ein runder Griff bietet nur bedingt Halt

SQlab Lösung
Eine leicht eckige Formgebung entspricht der natürlichen Form der abgewinkelten Finger und bietet zusätzlichen Halt

Eckig und flächig
Lenker sind rund und weil es einfach ist, sind Griffe auch meist rund. Doch die Finger sind alles andere als rund. Sie rutschen an etwas rundem leicht ab und finden, im Gegensatz z. B. zu einer flächigen Tischkante, keinen Halt.


Ergobar
Der Ergobar ist eine wellenförmige Erhebung auf der Vorder- und Unterseite. Diese ergibt eine flächige, leicht eckige Griffunterseite. Perfekt passend zu den eckigen abgewinkelten Fingern.

Sie können den Griff locker und entspannt greifen und haben immer noch alles fest im Griff. |
Zu großer Entlastungsflügel
Ursache - zu großer Entlastungsflügel
Kann das Umgreifen in gefährlichen Situationen einschränken

SQlab Lösung
Entlastungsflügel soweit außen wie möglich platziert, für ein sicheres Umgreifen

Der Entlastungflügel muss soweit außen wie möglich platziert sein, um den Karpaltunnelausgang weitgehend frei zu halten und den Druck zu reduzieren. Zusätzlich verbessert die weit außenliegende Platzierung des Entlastungsflügels die Griffsicherheit, ins besonders beim Abstützen nach vorne.
Spätestens bei der nächsten starken Bremsung werden Sie diesen Freiraum, zum sicheren Abstützen, schätzen.


Einstellung Entlastungsflügel
Wir empfehlen 150° bis 160°. Im Optimalfall läuft die verlängerte Kraftlinie des Unterarms durch die Mitte des
Griffs. Empfehlungen zwischen 180° und 165° sind derzeit
stark verbreitet, können aber zur Gefahr werden, wenn ein
Abstützen nach vorne bei starken Bremsungen nicht mehr
gewährleistet ist. Der SQlab Entlastungsflügel soll die
Hand nicht korrigieren, sondern lediglich unterstützen.