0 0


Griffsicherheit und Griffgröße? 

Das Ermitteln der Griffweite sollte der erste Schritt bei der Suche nach dem passenden Griff sein. Durch unser Größensystem, dem außenliegenden Flügel und der Ergobar, können Sie die Fahrradgriffe immer voll umschließen. Die verschiedenen Größen unterscheiden sich in Länge, Form und Durchmesser.

Mögliche Ursachen für fehlende Griffsicherheit 

Wir haben drei Hauptursachen identifiziert, die für ein Gefühl der fehlenden Griffsicherheit verantwortlich sein können. 

1. Die Griffgröße

Die optimale Passform ist entscheidend für den Komfort und die Griffsicherheit. 

Ein zu großer oder zu kleiner Fahrradgriff kann verschiedene Gefahren mit sich bringen:

Unsicherheit beim Greifen, Ermüdung und Beschwerden, eingeschränkte Kontrolle, Reaktionszeit und Komforteinschränkungen.  Um ein komfortables, sicheres und effizientes Fahrerlebnis zu gewährleisten, ist es wichtig die Griffweite vor dem Griffkauf zu bestimmen und die Fahrradgriffe dann entsprechend der Handgröße und den individuellen Vorlieben des Fahrers auszuwählen. Die Griffweite ist das Maß von der Spitze des Mittelfingers bis zur Daumenbeuge. Denn genau damit umschließen Sie den Griff. Um die passende Griffgröße zu finden, kann ein SQlab Fachhändler Sie schnell vermessen oder Sie bestellen unser kostenloses Vermessungsset zu sich nachhause.

 

2. Die Form des Griffes

Der Griff muss nicht nur zur Hand sondern auch den Einsatzbereich passen. 

Fehlende Griffigkeit bei nassen oder schlammigen Bedingungen, vorzeitige Ermüdung, Druckstellen und Schmerzen, mangelnde Vibrationsdämpfung die zu Taubheitsgefühlen führen kann und Komfortverlust. Ein Griff der nicht exakt für den jeweiligen Einsatzbereich konzipiert ist, kann zu großen Komforteinbußen führen. SQlab bietet für jeden Einsatzbereich den entsprechenden Griff, in unterschiedlichen Größen um den verschiedenen und vielseitigen Bedürfnissen und Anforderungen beim Radfahren gerecht zu werden.

 
 

Griffkonzept Ergobar

Die Ergobar auf der Unterseite der SQlab Griffe spiegelt die Hand im geschlossenen Zustand perfekt wider und gibt den Fingern halt.

Eckig und flächig

Lenker sind rund und weil es einfach ist, sind Griffe auch meist rund. Doch die Finger sind alles andere als rund. Sie rutschen an etwas rundem leicht ab und finden, im Gegensatz z.B. zu einer flächigen Tischkante, keinen Halt. Das Konzept der flächigen Kante, haben wir in unserem Konzept der Ergobar auf unsere Griffe übertragen. So finden die Finger auch bei nassen und schlammigen Bedingungen sicheren Halt und haben präzise Kontrolle.

rund = die Fingerkuppen rutschen ab rund = die Fingerkuppen rutschen ab
eckig & flächig = fester Halt eckig & flächig = fester Halt

3. Der Entlastungsflügel passt nicht

Ist der Entlastungsflügel nicht richtig dimensioniert, kann er nicht optimal funktionieren. 

Griffe mit Entlastungsflügel kommen besonders im Trekking und City Bereich zum Einsatz. Ist der Flügel zu groß, kann er die Hand und das Greifen, Bremsen erschweren und ein unsicheres Greifgefühl geben. Ist der Flügel zu klein, kann er gerade auf die Nerven drücken, die entlastet werden sollen. Schließt der Flügel zu früh ab, kreiert er eine Druckkante, die zum Bespiel den Karpaltunnelausgang blockieren kann. Die SQlab Griffe mit Entlastungsflügel richten sich nach der Handgröße und dem Einsatzbereich, um sicherzustellen, dass der Entlastungsflügel optimal platziert ist und die Hände optimal unterstützt und entlastet. 

Handkante

Die Griffe 702 und 710 sind innen höher als außen. Dies entspricht der natürlichen Stellung der Hand. Ulnarnerv und insbesondere der Karpaltunnelausgang mit dem Medianusnerv werden hervorragend entlastet. Die äußere Handkante wird dafür etwas mehr belastet. Diese ist aber eher unempfindlich, wie Karatekämpfer eindrucksvoll beweisen.  



Der Entlastungflügel sollte soweit außen wie möglich platziert sein, um den Karpaltunnelausgang weitgehend frei zu halten und den Druck zu reduzieren. Zusätzlich verbessert dies die Griffsicherheit, ins besonders beim Abstützen nach vorne. Spätestens bei der nächsten starken Bremsung werden Sie diesen Freiraum, zum sicheren Abstützen, schätzen.

Kraftlinie des Unterarms läuft durch die Griffmitte
Entlastungsflügel unterstützt


Einstellung Entlastungsflügel

Wir empfehlen 150° bis 160°. Im Optimalfall läuft die verlängerte Kraftlinie des Unterarms durch die Mitte des Griffs. Empfehlungen zwischen 180° und 165° sind derzeit stark verbreitet, können aber zur Gefahr werden, wenn ein Abstützen nach vorne bei starken Bremsungen nicht mehr gewährleistet ist. Der SQlab Entlastungsflügel soll die Hand nicht korrigieren, sondern lediglich unterstützen.

  • Anruf / Nachricht